1.Finkenseetreffen vom 11. bis 13. September 2015

gruppenbild

Am Freitag, den 11. September trafen  bei uns zwei Springer aus dem A- Wurf und 5 Springer aus dem B-Wurf mit ihren neuen Familien ein. Auch der Obmann Jagdspanielclubs für OÖ, S, T, und VBG und eine weitere Familie waren mit von der Partie, genauso wie eine liebe Kollegin, die sich mit ihren Kindern in unsere Hunde verliebt hat. Nach einem echten Szegediner Kesselgulasch , Kaffee und Kuchen machten wir uns dann auf den Weg in den Hundesportverein Almtal, wo uns unser Trainer
Florian Seipl  schon erwartete. Er leitet eine eigene Hundeschule und unterrichtet nach den Grundsätzen von Anton Fichtelmeier.

Hundeschule

Nachdem jede/r gezeigt hat was er und sein Hund schon kann- das Ganze wurde auf Video
aufgenommen- führte uns Florian augenscheinlich vor, wie schnell es möglich ist, einem Hund zu lernen zu folgen, zu sitzen und auch sitzen oder liegen zu bleiben. Seine eigene Hündin blieb dabei sehr lange im Bleib 3, obwohl er mit anderen Hunden spielte, sie liebkoste und ihnen beispielsweise das „Nein“ beibrachte. Daraufhin folgte die Videoanalyse jeder einzelnen Vorführung. Die Fehler bei den anderen konnten sofort ausgemacht werden, die eigenen wurden augenscheinlich gemacht.

Das Ganze war so spannend, dass wir beinahe die Zeit übersehen hätten, um rechtzeitig zum Abendessen im Stoderhof in Hinterstoder einzutreffen. Mit einer mehr als halbstündigen Verspätung trafen wir dort ein, die Hoteliersfamilie zeigte jedoch vollstes Verständnis und ermöglichte uns, dass wir trotzdem noch das Abendessen erhielten, obwohl die Küche normalerweise schon um 20 Uhr zugesperrt hätte.

Am Samstag  ging es dann auf zur Wanderung entlang der Steyr über den Schiederweiher zum Gasthof Polsterluckn, wo wir das Mittagessen wieder verspätet einnahmen. Florian Seipl mit dem Fichtelmeiertraining begleitete uns wieder und wir wollten alle die Gelegenheit wahrnehmen  möglichst viel zu lernen und unseren Hunden beizubringen. Besonders dem Ziehen an der Leine wurde der Kampf angesagt und den meisten unter uns ist es gelungen, am Ende des Tages einen Hund an der Leine zu haben, der nicht mehr nach vorne zog- also Erfolg auf allen Fronten! Auch ein Badestopp war mit den Hunden natürlich notwendig geworden, auch der kostete Zeit.

Baden

Trotzdem erhaschten wir dann einen freien Tisch und noch mehrere Plätze, sodass wir trotzdem nicht unversorgt zurückgehen mussten. Vorher wurde aber noch Bleib 3 geübt, sogar schon mit ein wenig Ablenkung, auch das funktionierte ganz schnell. Nach einem letzten Gruppenbild bei blauem Himmel inmitten einer herrlichen Bergwelt, begaben wir uns wieder auf den Rückweg, auf dem jeder nochmals einige Übungen mit seinem Liebling machte. Angelangt im Stoderhof, fragten wir uns wer wohl müder war- die Herrchen und Frauchen oder die Hunde?

gruppenbild

Um 17 Uhr folgte ein Vortrag von Dr. Ursula Kimberger, einer hervorragenden Tierärztin aus Kirchdorf über Neuigkeiten und Wissenswertes übers Impfen, bei Unfällen und sonstigen Notfällen.
Sie erzählte uns dabei sehr viel über ihre praktischen Erfahrungen in ihrer Praxis, was das Ganze so interessant machte. Alle, die noch anwesend waren, waren vom Vortrag und der Möglichkeit zur Fragenstellung sehr angetan. Nach einem gemütlichen Ausklang gingen wir müde und erschöpft ins Bett.DSC_0762

Unser ganz besonderer Dank für das Gelingen ergeht an Florian Seipl und seine Hundeschule, an den ÖGV Hundesportverein Almtal wegen der zur Verfügungstellung des Platzes und die Bewirtung, Frau Dr. Kimberger für das Kommen und natürlich der Familie Fruhmann für die so gute Versorgung im Stoderhof.

Auch bedanken wir uns herzlichst für das Kommen unserer Hunde mit Familien, für die gute Laune, die Wissbegierigkeit und den Humor aller Anwesenden. Ein neuerlicher Treff wird ins Auge gefasst werden, eventuell auch in einem anderen Bundesland (Kärnten?)